Versteckte Preiserhöhungen: Warum Flug- und Hotelpreise beim wiederholten Besuch steigen

Urlaub mit dem Handy buchen
© schulzfoto / stock.adobe.com

Sie haben Ihren nächsten Urlaub fast gebucht – vielleicht sind es nur noch wenige Klicks bis zum großen Ziel. Doch plötzlich steigen die Preise für Flug und Hotel wieder an, obwohl Sie doch gerade erst nachgesehen haben. Ist das ein Zufall oder steckt mehr dahinter? Was auf den ersten Blick wie ein kleines Ärgernis aussieht, ist oft das Resultat cleverer, aber unsichtbarer Preisstrategien. Hier erfahren Sie, warum die Preise genau dann steigen, wenn Sie glauben, Sie haben ein gutes Angebot gefunden. Aber keine Sorge, es gibt auch Wege, diesen unsichtbaren Preistrick zu umgehen!

Die unsichtbaren Preisfallen

Jeder, der regelmäßig Reisen bucht, hat es sicher schon erlebt: Zuerst sind die Preise noch in Ordnung, doch beim nächsten Besuch scheint das gleiche Angebot plötzlich viel teurer. Woher kommt das? Es gibt keine geheime Preisformel, sondern ausgeklügelte Algorithmen und Daten, die den Preis in Echtzeit anpassen. Die Algorithmen, die Fluggesellschaften und Hotels häufig verwenden, sind dafür verantwortlich, dass der Preis dynamisch verändert wird – und zwar oft genau dann, wenn Sie den Preis nochmals überprüfen.

Häufig wird das als „dynamische Preisgestaltung“ bezeichnet, ein Konzept, bei dem Preise laufend an die Nachfrage, die Verfügbarkeit und sogar Ihre Suchgewohnheiten angepasst werden. Ein wiederholter Besuch einer Seite, das gezielte Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Angeboten oder sogar das Verweilen auf einer bestimmten Seite kann signalisieren, dass Sie echtes Interesse haben. Und was macht ein Anbieter in diesem Moment? Er erhöht den Preis, um von diesem gesteigerten Interesse zu profitieren. Clever, aber auch ärgerlich.

Wie der Algorithmus den Preis beeinflusst

Hinter den dynamischen Preisen steckt nicht nur ein simpler Algorithmus, sondern ein ausgeklügeltes System, das laufend die Angebots- und Nachfrageverhältnisse überwacht. Wenn ein Flug oder ein Hotelzimmer besonders gefragt ist, wird der Preis steigen – das ist ganz normal und folgt den Gesetzen der Marktwirtschaft. Doch was, wenn der Preis plötzlich steigt, obwohl keine Änderung der Nachfrage sichtbar ist? Genau das passiert, wenn Anbieter merken, dass Sie wiederholt auf einer Seite nachsehen. Diese Verhaltensweise kann als Hinweis auf ein hohes Kaufinteresse gewertet werden. Für den Anbieter bedeutet das: Höherer Preis.

Ebenfalls interessant:  Top Fernwanderwege in Europa

Hier können Sie sich retten, indem Sie ein wenig auf das Timing achten. Buchen Sie nicht sofort, wenn Ihnen ein Angebot gefällt, sondern beobachten Sie den Preis über einen längeren Zeitraum. Manche Anbieter sind bereit, die Preise wieder zu senken, wenn sie merken, dass das Angebot nicht gebucht wird. Und sollten Sie regelmäßig nach einem bestimmten Angebot suchen, könnte es sich lohnen, immer mal wieder die Seite zu verlassen und später mit einem frischen Blick zurückzukehren.

Unsichtbare Helfer des Preiswächters

Jeder kennt sie – Cookies. Diese kleinen Helferlein, die uns sofort ins Gesicht springen, sobald wir eine Website das erste Mal besuchen, speichern Ihr Surfverhalten und ermöglichen es den Anbietern, zu erkennen, welche Angebote für Sie von Interesse sind. Genau diese Technik sorgt dafür, dass Ihnen die Preise zu einem anderen Zeitpunkt als höher angezeigt werden. Denn die Webseite „merkt“ sich Ihre vorherigen Suchen und passt den Preis an, um Sie zu einem schnellen Kauf zu verleiten.

Die Lösung ist dabei überraschend simpel: Löschen Sie regelmäßig Ihre Cookies oder nutzen Sie den Inkognito-Modus in Ihrem Browser. Das sorgt dafür, dass die Webseite Sie nicht erkennt und somit den Preis nicht anpasst. Eine weitere, oft übersehene Möglichkeit, sich vor solchen Preissteigerungen zu schützen, ist das manuelle Löschen des Browserverlaufs. Es kostet nur ein paar Klicks, spart aber unter Umständen eine Menge Geld.

Regionale Unterschiede und unbewusste Preisveränderungen

Wussten Sie, dass Anbieter die Preise auch regional unterschiedlich gestalten? Was in einem Land günstig erscheint, ist in einem anderen deutlich teurer. Das liegt daran, dass Hotels und Airlines gezielt ihre Preisstrategien auf unterschiedliche Märkte ausrichten. Aber auch andere Faktoren wie lokale Steuerregelungen oder die Konkurrenz vor Ort spielen eine Rolle.

Ebenfalls interessant:  Mit dem Wohnmobil und Rad durch Europa

Viele Reisende arbeiten hierfür mit einem VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) zusammen, um sich mit einem anderen Standort zu verbinden und so günstigere Preise zu finden. Das ist eine Möglichkeit, die regionalen Preisunterschiede zu umgehen. Allerdings gibt es auch andere Wege, den besten Preis zu erzielen. Preisvergleichsseiten, die mehrere Anbieter auf einer Seite bündeln, oder die Wahl des richtigen Buchungszeitpunkts können ebenfalls entscheidend sein. Schauen Sie sich die Angebote aus verschiedenen Perspektiven an – es lohnt sich!

Mit Strategie und Bewusstsein besser buchen

Wie können Sie sich nun vor versteckten Preiserhöhungen schützen? Zunächst einmal hilft es, sich der Funktionsweise der Preisgestaltung bewusst zu sein. Warten Sie nicht zu lange mit der Buchung, wenn Sie ein gutes Angebot gefunden haben, aber lassen Sie sich auch nicht vom ersten Preisanstieg abschrecken. Nutzen Sie Preisvergleichsportale, entfernen Sie regelmäßig Cookies und überprüfen Sie den Preis zu unterschiedlichen Zeiten und Tagen. Der Schlüssel liegt in der Beobachtung und Geduld.

Ein weiterer praktischer Tipp ist, von vornherein eine Preisalarm-Funktion zu nutzen, die viele Buchungsplattformen anbieten. Sie bekommen eine Benachrichtigung, sobald der Preis für den gewünschten Flug oder das Hotel sinkt. Auf diese Weise können Sie von der besten Preisentwicklung profitieren, ohne ständig auf der Website nachsehen zu müssen. Werden Sie zum informierten Käufer und buchen Sie mit einem klaren Kopf und einer guten Strategie. Reisen muss nicht teurer werden, als es sein sollte.