Die Nordseeinsel Langeoog liegt in etwa mittig vor dem ostfriesischen Festland, östlich von Baltrum und westlich von Spiekeroog. Die Insel ist rund 13 Kilometer lang und verfügt über einen Sandstrand, der noch etwas länger ist. Die Ortschaft Langeoog liegt im nordwestlichen Teil der Insel und ist lediglich durch eine Dünenkette vom Meer getrennt.
In oder in der Nähe der Ortschaft gibt es zwar sehr viele Ferienunterkünfte, dennoch sind Unterkünfte auf Langeoog oftmals belegt. Dies begründet sich durch die hohe Beliebtheit der Insel und durch die Tatsache, dass viele Gäste ihre Stammunterkünfte zu einem äußerst frühen Zeitpunkt buchen. Oft wird bei Verlassen der Unterkunft direkt für den nächsten Urlaub gebucht. Insbesondere Touristen, die in der Hochsaison eine Unterkunft suchen, sollten sich viele Monate vor Urlaubsbeginn ein adäquates Urlaubsdomizil suchen.
Da die Entfernungen in Ostfriesland recht überschaubar sind, bietet sich jedoch auch ein Tagesausflug zur schönen Insel Langeoog selbst von Norden-Norddeich oder Dornum aus an. Schließlich befinden sich viele Attraktionen nahe des touristischen Zentrums im nordwestlichen Teil der Insel. Die folgenden Abschnitte befassen sich vorwiegend mit diesem Teil Langeoogs. Konkret finden Sie Informationen über die Anreise zur Insel, über den Ort Langeoog, einigen Sehenswürdigkeiten und ortsnahen Strandabschnitten. Zudem informiert Sie noch ein Abschnitt über die Verbindung der Insel zur bekannten Sängerin und Schauspielerin Lale Andersen.
Anreise nach Langeoog
Es ist zwar möglich, Langeoog mit Flugzeugen oder dem eigenen Boot zu erreichen, die meisten Urlauber nutzen jedoch die Fährverbindung. Diese startet im ostfriesischen Küstenort Bensersiel. Neben der Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug ist Bensersiel auch mit Bussen oder einer Kombination von Bus und Bahn erreichbar. Wer mit der Bahn anreisen möchte, sollte entweder den Bahnhof der Stadt Esens oder den der Stadt Norden ansteuern. Von dort aus verkehren jeweils Busse zum Fähranleger. In unmittelbarer Nähe zum gut ausgeschilderten Anleger gibt es genügend kostenpflichtige Parkplätze. Wer mit seinem Fahrzeug nach Bensersiel fährt, muss dieses dort für die Dauer des Inselaufenthaltes belassen, da Langeoog autofrei ist.
Tickets für die Fähre gibt es im Fährhaus direkt am Anleger. Im Falle von Tagesrückfahrttickets ist der Kurbeitrag für die Insel im Fahrpreis bereits enthalten. Wer länger auf Langeoog verweilt, muss den Kurbeitrag auf der Insel noch entrichten, was beispielsweise an einigen Automaten möglich ist. Im Bensersieler Fährhaus wird im Übrigen auch sperriges Reisegepäck entgegengenommen. Wer lediglich Handgepäck mit auf die Insel nimmt, kann dieses auch mit auf die Fähre nehmen.
Der Fährplan ist zum Beispiel auf der Internetseite https://www.langeoog.de/inselguide/der-offizielle-taegliche-fahrplan-der-schiffahrt-langeoog zu finden. Da genügend Fähren die Insel Langeoog ansteuern, sind Tagesausflüge gut zu realisieren. Die Dauer der Fahrt ist abhängig vom Wind und den Gezeiten, beträgt jedoch selten mehr als 45 Minuten.
Die Überfahrt wird von den meisten Fahrgästen als sehr angenehm empfunden. Es gibt viel zu sehen wie vorbeifahrende Schiffe, Fischkutter oder Möwen und der Blick auf das Wattenmeer ist stets faszinierend. Auf der Fähre stehen Fahrgästen genügend Sitzmöglichkeiten zur Verfügung und ein gastronomisches Angebot ist ebenfalls vorhanden. Kurz vor dem Anlegen ist der kleine Hafen Langeoogs von der Fähre aus zu erkennen.
Am Fähranleger auf Langeoog ist die Reise noch nicht beendet, denn dort sollten Reisende in die Inselbahn umsteigen.
Die Inselbahn verkehrt zwischen dem Fähranleger und der Ortschaft Langeoog. Für die Bahnfahrt fallen keine weiteren Kosten an und die Fahrt dauert nur wenige Minuten. Vor allem in der Hochsaison kann es jedoch zu leichten Verzögerungen kommen, da auch das Reisegepäck vor Abfahrt verladen wird.
Im Ort Langeoog endet die Bahnfahrt am Inselbahnhof, der sich am südlichen Rand des Ortskerns befindet.
Der Inselbahnhof auf Langeoog
Reisende, die lediglich Handgepäck dabei haben, können direkt nach Ankunft am Bahnhof mit einem Inselrundgang starten oder sich zu ihrem Inseldomizil begeben. Wer in Bensersiel Gepäck aufgegeben hat, sollte dieses zunächst am Schalter im Inselbahnhof in Empfang nehmen. Da der Ort Langeoog verhältnismäßig klein ist und auch der Strand nicht entfernt ist, sind die meisten Ziele zu Fuß erreichbar. Alternativ stehen auch Pferdekutschen bereit, die oft von Urlaubern genutzt werden, die viel Gepäck in ihre Inselunterkunft bringen möchten.
Der Ort Langeoog
Da sich der Inselbahnhof verhältnismäßig zentral im Ort befindet, ist vor allem Tagesausflüglern anzuraten zunächst die Ortschaft zu inspizieren. Hierfür brauchen Ausflügler vom Bahnhof aus lediglich die Hauptstraße in nördliche Richtung entlang spazieren, um zum Ortskern zu gelangen.
Teil der Langeooger Hauptstraße
Die Hauptstraße ist eine der beiden wichtigen Geschäftsstraßen Langeoogs. Insbesondere in der Nähe des Ortskerns finden sich rechts und links der Straße diverse Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Wer die Hauptstraße komplett entlang schlendert, erreicht am nördlichen Ende die Dünenkette und es ist nicht mehr weit zum Strand.
Mitten im Ortskern verzweigt sich von der Hauptstraße die Barkhausenstraße, die zweite wichtige Geschäftsstraße der Insel.
Die Barkhausenstraße auf Langeoog
Auch in dieser Geschäftsstraße gibt es diverse Einkaufsmöglichkeiten wie Modegeschäfte, Andenkenläden, Discounter und einen Supermarkt. Zudem finden sich viele Gastronomiebetriebe, sodass für das leibliche Wohl von Besuchern gesorgt ist. Im nordöstlichen Teil der Barkhausenstraße ändert sich das Bild ein wenig. Dort gibt es vermehrt Gebäude, die zumeist zu Unterkunftszwecken dienen.
Ebenfalls im nordöstlichen Teil der Barkhausenstraße verzweigt sich die Kurstraße. An dieser Straße gibt es diverse Einrichtungen mit Angeboten speziell für Urlauber wie beispielsweise das Haus der Insel, das eine Art Anlaufstelle für Touristen darstellt.
Das Kur- und Wellnesscenter auf Langeoog
Ganz in der Nähe vom Haus der Insel befinden sich beispielsweise das Kur- und Wellnesscenter, ein Spielhaus und ein Meerwasser-Erlebnisbad. Urlauber sowie deren Kinder haben in diesem Areal folglich diverse Möglichkeiten zur angenehmen Freizeitgestaltung.
Wer das Erlebnisbad linksseitig passiert, gelangt schnell in ein weiteres interessantes Areal auf der Insel. Schließlich gibt es auch entlang der Promenade Interessantes wie zum Beispiel die Bunten Buden, die auf folgendem Bild zu sehen sind.
Die Bunten Buden auf Langeoog
In den verschiedenen Buden finden Urlaubsgäste vor allem ein vielseitiges kulinarisches Angebot. In unmittelbarer Nähe gibt es jedoch noch Freizeiteinrichtungen wie das Sporthus (Sporthaus) und Spielmöglichkeiten für Kinder. Da sich der Übergang zum Hauptbadestrand ganz in der Nähe befindet, sind es zudem nur wenige Schritte zu diesem Strandabschnitt.
Langeoogs Nordseestrand
Die reizvollste Art bezüglich der Freizeitgestaltung auf einer Insel stellt für viele Menschen Aktivität am Strand dar. Obgleich Langeoogs Strand insgesamt rund 14 Kilometer lang ist, sind die ortsnahen Strandabschnitte naturgemäß am belebtesten. Um den Strand vom Ort aus zu erreichen, gibt es viele Möglichkeiten. Strandübergänge finden sich schließlich zu Genüge.
Strandübergang in der Nähe des Wasserturms
Für Ortsfremde sehr leicht zu finden, ist beispielsweise der Übergang am Wasserturm, da dieser Turm am Ende der Hauptstraße nicht zu übersehen ist. Strandbesucher, die den Strand gerne auf gleichem Wege wieder verlassen möchten, finden an jedem Übergang entsprechende Schilder wie auf obigem Bild. Ein Verirren an Langeoogs langem Strand ist somit nicht zu befürchten.
Der Langeooger Strand ist in diverse verschiedene Abschnitte unterteilt. So gibt es Bereiche für Menschen mit Hund, für Wassersportler, Badebereiche und auch Abschnitte, an denen das Rauchen untersagt ist.
Nichtraucherbereich an Langeoogs Strand
Raucher müssen jedoch nicht befürchten, dass die Insel raucherfeindlich sei. Schließlich sind genügend Areale am Strand vorhanden, an denen das Rauchen erlaubt ist. Die Maßnahme dient in der Hauptsache dazu, dass auch Strandbereiche vorhanden sind, an denen sich keine Kippen im Sand finden.
Ein äußerst beliebter Strandabschnitt ist der Hauptbadestrand Langeoogs. Ein Teil dieses Abschnitts zeigt Ihnen folgendes Foto.
Teil des Hauptbadestrandes
In diesem Abschnitt ist nicht nur das durch Rettungsschwimmer überwachte Baden in der Nordsee möglich. Dort gibt es zudem verschiedene Möglichkeiten, sich am Strand sportlich zu betätigen und zum Beispiel Strandgymnastik oder Beachvolleyball zu betreiben. Selbstverständlich ist es an diesem, wie auch an allen anderen Strandabschnitten möglich, sich einfach zu entspannen.
Um am Nordseestrand zu relaxen braucht es nicht viel. Es reicht, sich einfach auf ein Handtuch oder eine Decke zu legen und in der frischen Meeresluft der Brandung zu lauschen. Dennoch ziehen es viele Urlauber etwas bequemer vor und mieten sich einen der vielen Strandkörbe.